Little Gerbils Family - Die Hobby Zucht
  Ernährung der Renner
 



Eine artgerechte Ernährung ist neben Hygiene die beste Basis für ein gesundes, langes Mäuseleben.
In freier Natur ernähren sich mongolische Rennmäuse hauptsächlich von Samen, Nüssen, Wurzeln und Gräsern. Aber auch kleine Insekten werden gerne vernascht.

In der Sektion 'Ernährung' findest du Informationen zur artgerechten, ausgewogenen Futtergabe für deine mongolischen Wüstenrennmäuse.

Nahrungssuche sollte eine der sinnvollen Beschäftigungen deiner Tiere sein. Futter muss man nicht ausschließlich in einer Schale anbieten. In freier Natur ist das auch nicht so! Der Futterbedarf für jede Rennmaus ist unterschiedlich. Ich rechne ca. 10 g pro Tag für jede Maus.




Zusammensetzung des Futters

Meine Rennmäuse bekommen:

♣geeignetes Körnerfutter
♣Grünfutter
♣ab und an ein Leckerchen
♣eiweißreiche Beikost
♣Obst + Gemüse

 

Was dürfen sie nicht bekommen?


Besonders unbekömmlich sind:

♣rohe Bohnen
♣rohe Kartoffeln
♣Rhabarber
♣gespritzte Früchte
♣Süßigkeiten
♣gezuckerte CornFlakes
♣zuviele Leckerbissen
♣Kohl



Ernährung während der Schwangerschaft


Eiweißreiche Nahrung ist während der Aufzucht und der Schwangerschaft sehr wichtig. Ratschläge hört man überall aber letztendlich muss man selbst ausprobieren was die Mäuse mögen. Auf dem Speisezettel sollen z.B. Mehlwürmer, Maden oder gekochtes Ei stehen (mögen meine Mäuse überhaupt nicht). Verrückt, aber meine mögen Stubenfliegen oder kleine Käfer und auch Ameisenlarven.

Wegen der Mineralien und Vitamine ist Grünfutter wichtig, Löwenzahn, Vogelmiere und Banane sollten täglich auf dem Speisepln stehen. Ein Kalkblock wäre nicht schlecht (Calciumverlust). Probier einfach aus was deine Mäuse annehmen, Mäuse sind auch nur Menschen :-)


Foto

Hinweise

Bemerkungen





nicht verfüttern

Ananas

unbekömmlich wegen der Fruchtsäure



Apfel

auch mit Schale, gründlich abwaschen, kleine Stückchen
wenige Stückche (2-3)





Banane

ab und an verfüttern
in kleinen Stückchen
Handfütterung






Birne

gelegentlich verfüttern
gründlich waschen
in kleinen Stückchen einzeln
mit Schale, ohne Kerne




Erbsen

gelegentlich verfüttern
einzelne frische
selten auch aus Konserven






Erdbeeren

nur gelegentlich verfüttern
in kleinen, linsengroßen Stückchen
gründlich waschen





Gurke

nur gelegentlich verfüttern
in kleinen Stückchen, einzeln
gründlich waschen





Heidelbeeren

gelegentlich verfüttern
1 halbierte Beere,
2 Hälften also
gründlich waschen





Himbeeren

selten / gelegentlich verfüttern
winzig kleine Fruchtstückchen
vorher gründlich waschen





Johannisbeeren

gelegentlich verfüttern
1 halbes Fruchtstückchen
gründlich waschen
nur ungespritzte Früchte





absolut ungeeignet!

Kartoffeln roh

unbekömmlich
nicht verfüttern





Kirschen

nur gelegentlich 2-3 kleine erbsengroße Fruchtstückchen, vorher Früchte waschen. Kein Kirschkern (enthält Blausäure)





nicht verfüttern

Kohl

nicht füttern, unbekömmlich





Melone

gelegentlich verfüttern
winzige Stückchen, keine Kerne, ohne Schale



Möhren

kleine erbsengroße Stückchen per Handfütterung oder großes Stück zum Abnagen
abwaschen, schälen oder abbürsten




Orangen

unbekömmlich wegen der Fruchtsäure





Paprika

gelegentlich 1 kleines erbsengroßes Stückchen ohne Kerne
gründlich waschen





Pfirsich

nur gelegentlich wenige kleine erbsengroße Fruchtstückchen
gründlich waschen





Pflaumen

nur selten kleine erbsengroße Fruchtstückchen (2-3)
vorher gründlich waschen, keine Kerne,





Tomate

nur selten 2 kleine, erbsengroße Fruchtstückchen
keine Schale / Haut
nur Fruchtfleisch ohne Kerne

 




Trauben

nur gelegentlich max. 2 kleine erbsengroße Fruchtstückchen
vorher gründlich waschen
keine Kerne





Zuccini

selten / gelegentlich wenige kleine erbsengroße Fruchtstückchen (2-3)
vorher gründlich waschen

 

 


 
 
  10777 Besucher (24217 Hits) haben schon geschnüffelt! (:  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden